Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

erwarten lassen

  • 1 baldige Kurskorrekturen erwarten lassen

    Business german-english dictionary > baldige Kurskorrekturen erwarten lassen

  • 2 Erwarten [2]

    Erwarten, das, - ung, die, exspectatio. – spes. opinio (Hoffnung, Vermutung, daß etwas geschehen etc. werde). – die gespannteste E., summa rerum exspectatio: sehnliche E., desiderium: die E. einer bessern Zukunft, exspectatio meliorum rerum. – E. erregen, exspectationem movere, commovere, facere, concitare: die E. erfüllen, befriedigen, exspectationem explere, sustinere ac tueri: der E. jmds. entsprechen, nicht entsprechen, alcis exspectationi respondere, non respondere (z.B. von einer Schrift): nicht ganz der E. entsprechen, nicht ganz nach E. ausgefallen sein, non totum ad animum alci respondere (z.B. von einem Bau [opus]): jmds. E: nicht alsbald entsp., alcis spem morari (von Pers.): die E. täuschen, exspectationem decipere, destituere, frustrari: die E. übertreffen, vincere alcis exspectationem od. opinionem: große E. von jmd. hegen, magnamspem in alqo ponere od. collocare: man hegt große Erwartungenvon jmd., non parvam alqs sustinet exspectationem: jmd. in banger E. lassen, alqm suspendĕre exspectatione: in gespannter E. sein, s. spannen no. I, b: in peinlicher E. sein, exspectatione torqueri od. cruciari: voll E., erectus exspectatione od. in exspectationem; erectā exspectatione; im Zshg. auch bl. erectus: voll banger E., erectus suspensusque: voller E. sein, exspectatione plenum esse; pendēre exspectatione od. spe animi. – wider E., praeter (od. contra) exspectationem od. opinionem; praeter spem alcis: wider aller E., praeter (od. contra) omnium exspectationem od. spem od. opinionem; nec opinantibus omnibus: wider alle E. (alles Erwarten) groß, lang, schnell, opinione omnium maior (z.B. dolor); omnium spe longior (z.B. oppugnatio); omnium opinione celerior (z.B. reditus eius fuit); u. (Adv.) celerius omnium opinione (z.B. redire): wider alle E. spät, omnium spe serius: es fällt etw. wider E. aus (läuft wider E. schlecht ab), alqd praeter opinionem cadit; aliter cadit alqd ac putabam; evenit alqd praeter spem; alqd aliter ac ratus sum evenit: jmd. über E. beschenken, donis alqm supra vota colere.

    deutsch-lateinisches > Erwarten [2]

  • 3 look to

    transitive verb

    look to somebody/something for something — etwas von jemandem/etwas erwarten

    look to somebody/something to do something — von jemandem/etwas erwarten, dass er/es etwas tut

    2) (be careful about) sorgen für; (keep watch upon) aufpassen auf (+ Akk.)
    * * *
    vi
    to \look to to sth sich akk um etw akk kümmern, sich akk mit etw dat befassen
    to \look to to one's laurels sich akk behaupten
    to \look to to one's motives seine Motive [genau] prüfen
    2. (rely on)
    to \look to to sb auf jdn bauen [o setzen]
    we're \look toing to Jim for guidance on this matter wir erhoffen uns von Jim Rat in dieser Angelegenheit
    the school is \look toing to its new head to improve its image die Schule erhofft sich vom neuen Direktor eine Aufbesserung ihres Image
    3. (expect)
    to \look to to do sth erwarten [o damit rechnen], etw zu tun
    4. (regard with anticipation)
    to \look to to the future in die Zukunft blicken [o schauen]
    * * *
    vi +prep obj
    1) (= rely on) sich verlassen auf (+acc)

    they looked to him to solve the problem — sie verließen sich darauf, dass er das Problem lösen würde

    we look to you for support —

    we look to you to lead the countrywir rechnen damit or zählen darauf, dass Sie das Land führen

    there's no point in looking to him for helpes ist sinnlos, von ihm Hilfe zu erwarten

    2)

    to look to the futurein die Zukunft sehen or blicken

    3) (= look after) sich kümmern um

    look to it that... — sieh zu, dass...

    * * *
    look to v/i
    1. hinsehen oder hinschauen zu
    2. achten oder achtgeben oder aufpassen auf (akk):
    look to it that … achte darauf, dass …; sorge dafür, dass …; sieh zu, dass …; academic.ru/41984/laurel">laurel 5
    3. zählen oder sich verlassen auf (akk), von jemandem erwarten (dass er hilft etc):
    I look to you to help me ( oder for help) ich erwarte Hilfe von dir; ich verlasse mich darauf, dass du mir hilfst
    4. sich wenden oder halten an (akk)
    5. look for 2
    6. look B 4
    7. hindeuten auf (akk), erwarten lassen:
    * * *
    transitive verb
    1) (rely on, count upon)

    look to somebody/something for something — etwas von jemandem/etwas erwarten

    look to somebody/something to do something — von jemandem/etwas erwarten, dass er/es etwas tut

    2) (be careful about) sorgen für; (keep watch upon) aufpassen auf (+ Akk.)

    English-german dictionary > look to

  • 4 versprechen

    1) (fest) zusichern обеща́ть ipf/pf, пообеща́ть pf. umg обеща́ться ipf/pf. zu viel von etw. versprechen наобеща́ть pf что-н. <чего́-н.>. jdm. die Ehe versprechen обеща́ть [обеща́ться] жени́ться на ком-н. etw. hoch und heilig versprechen кля́твенно <торже́ственно> обеща́ть <пообеща́ть> что-н. du könntest mir sonst was versprechen, … меня́ хоть озолоти́, … was man verspricht, muß man auch halten дал сло́во - (с)держи́. wie versprochen, … как договори́лись <как я тебе́ обеща́л>, … | versprochen обе́щанный
    2) erwarten lassen: v. Pers подава́ть наде́жды. v. Sache, Erscheinung сули́ть, предвеща́ть. jd. verspricht, etwas zu werden кто-н. подаёт наде́жды. jd. verspricht, ein guter Schwimmer zu werden кто-н. подаёт наде́жды стать хоро́шим пловцо́м / есть наде́жда <мо́жно ожида́ть, мо́жно наде́яться>, что кто-н. ста́нет хоро́шим пловцо́м. eine gute Ernte versprechen v. Wetter предвеща́ть хоро́ший урожа́й. nichts Gutes versprechen v. jds. Miene не предвеща́ть ничего́ хоро́шего. Erfolg versprechen v. best. Methode предвеща́ть успе́х | etw. verspricht eine Sensation zu werden что-н. обеща́ет стать сенса́цией. der Tag verspricht hell zu werden день обеща́ет быть я́сным
    3) sich etw. von jdm./etw. versprechen erwarten, erhoffen ожида́ть < ждать> чего́-н. от кого́-н. чего́-н. ich verspreche mir von dieser Unterredung viel [wenig] от э́того разгово́ра я ожида́ю < жду> [не ожида́ю < жду>] мно́гого
    4) sich versprechen falsch aussprechen, sinnwidrig sprechen огова́риваться /-говори́ться. umg обмо́лвиться pf

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > versprechen

  • 5 polliceor

    polliceor, citus sum, ērī (por = pro u. liceor), sich zu etw. erbieten, sich anheischig machen, etw. zu leisten versprechen, etw. verheißen, geloben, zusagen, Ggstz. abnuo, denego ( dagegen promitto = etw. erwarten lassen, zu etw. Hoffnung machen), I) im allg.: α) m. Acc. rei ohne od. mit Dat. wem? αα) ohne Dat.: hospitium et cenam, Plaut.: pretium, Ter.: navium magnam copiam ad transportandum exercitum, Caes.: publice frumentum, Caes.: frumentum ad bellum, Liv.: matrimonium suum, Suet.: pecuniam, Cic.: pecunias in rem publicam, Cic.: offerre pecuniam, fidem et pericula (Treue in gemeinschaftlicher Gefahr) poll., Tac.: imperii societatem, Iustin.: non ludos aut gladiatores, sed annuos sumptus in alimenta ingenuorum, Plin. ep.: ego vero exspectabo ea, quae polliceris, Cic. – v. lebl. Subjj., sed hoc satis est, quod prope sola historia polliceri videtur, Plin. ep.: ad hoc salubritas caeli, secessus, quies tantum salutis quantum otii pollicentur, Plin. ep. – ββ) mit Dat. wem? militibus in contione agros ex suis possessionibus, Caes.: his amicitiam regis, Iustin.: alci arma virosque ad bellum, Liv.: iis auxilium suum, Caes.: toti Italiae civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: his interfectorum matrimonia (Ehefrauen), Iustin.: reginae nuptias, Suet.: alci suam suorumque militum operam (Dienste), Vell.: regi pacem neque abnuere neque polliceri, Sall.: Varroni pecunias in publicum, Caes.: senatui frumentum in cellam gratis, Cic.: maturum reditum patrum sancto concilio, Hor.: sestertios centenos militibus, Auct. b. Alex.: ego vero tibi profiteor atque polliceor eximium et singulare meum studium in omni genere officii, Cic.: nec polliceatur sibi aliam, quam sit expertus, victoriam, Iustin.: quicquid auctoritate, fide, constantiā possum, id omne ad hanc rem conficiendam tibi polliceor ac defero, Cic.: nemo tam divos habet faventes, crastinum ut possit sibi polliceri, sicher auf den nächsten Morgen rechnen kann, Sen. Thyest. 619 sq. – v. lebl. Subjj., ita eadem illa seu neglegentia seu malignitas principum male consultis impunitatem, recte factis nullum praemium pollicetur, Plin. pan.: etiamsi repentinus aliqui casus rem commodius agi posse polliceretur, Gell. – Sprichw., montes auri (goldene Berge), Ter. Phorm. 68: maria montesque, Sall. Cat. 23, 3. – β) m. dopp. Acc.: sese itineris periculique ducem, Sall.: regnum Aegypti pretium auxilii adversus fratrem suum, Iustin. – v. lebl. Subjj., quos labore et studio meo dignos cum splendor ipsorum tum hoc maxime pollicetur, quod etc., Plin. ep. – γ) m. de u. Abl., ohne od. mit Acc.: tibi de nostro amico placando aut etiam plane restituendo polliceor, Cic.: quoniam de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benevolentia promittebam, Cic.: neque mehercule minus ei prolixe de tua voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: de se multa polliceri, Iustin. – δ) m. folg. Infin.: qui sum pollicitus ducere? Ter. Andr. 613: pollicentur obsides dare, Caes. b. G. 4, 21, 5; 6, 9, 7: qui novam referre proditionem proditis polliceatur, Liv. 24, 45, 3: orationes ipse palam pro contione recitare pollicebatur, Pollio bei Sen. suas. 6, 15. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., gew. Infin. Fut. act.: pollicetur Piso sese ad Caesarem iturum, Caes.: pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: cum (Graeci) se et bene vivendi et copiose dicendi rationem daturos hominibus pollicerentur, Cic.: pro certo polliceor hoc vobis et confirmo me esse perfecturum, ut etc.: Cic.: Cinna in omnibus tribubus eos se distributurum pollicitus est, Vell.: gaudes, quod me venturum esse polliceor, Plin. ep.: quinque dies tibi pollicitus me rure futurum, Hor.: zugl. m. de u. Abl., de Alexandrina re causaque regia tantum habeo polliceri, me tibi absenti tuisque praesentibus cumulate satisfacturum, Cic. – selten m. Infin. Praes. act., iusiurandum pollicitus est dare se, Plaut. most. 1084: neben Infin. Fut., sine praedio relinquere se iis urbem immunesque victuros est pollicitus, Liv. 44, 7, 5: m. Infin. Praes. pass., legatos ad gentem Achaeorum mitti pollicens, Liv. 32, 19, 4. – ζ) m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Coniunctiv: statua non modo ut ponatur, verum etiam ut inviolata maneat pollicetur, Iustin. 9, 2, 12: saepe erat senatui pollicitus... discederet uterque ab armis exercitusque dimitteret, Hirt. b. G. 8, 52, 4. – η) m. folg. indir. Fragesatz, neque ille, quae meum tempus postularet, satis prolixe polliceretur, Cic.: erat enim (Phamea) in consulatus petitione per te mihi pollicitus, si quid opus esset, er hatte mir seine Dienste durch dich anbieten lassen, wenn ich deren benötigt wäre, Cic. – θ) absol.: cum contra fecerint, quam polliciti professique sint, Cic.: quem plane debes mittere, ut polliceris, Plin. ep.: mox ubi pollicita est, Ov.: cum aliis polliceretur, aliis minaretur, Lampr. – m. Advv., ultro poll., Cic.: bene poll., schöne Versprechungen machen, Sall.: benigne poll., gütige Versprechungen machen, Liv., alci, Cic.: liberaliter poll., freundliche V. machen, Caes.: alci liberalissime poll., Cic. – II) insbes.: a) v. Redner, im Eingang der Rede verheißen, ankündigen, quaeso, ut, quid pollicitus sim, diligenter memoriae mandetis, Cic. Quinct. 36: docui, quod primum pollicitus sum, causam omnino, cur postularet, non fuisse, Cic. Quinct. 60. – b) v. Käufer, bieten, at illic pollicitus est prior, Plaut. merc. 439. – c) v. den Vögeln bei Auspizien, für die Zukunft verheißen, id assuetae sanguine et praedā aves pollicebantur, Flor. 1, 1, 7. – / Aktive Nbf. ne polliceres, quod datum est, Varro sat. Men. 41: Passiv, nam ut aliis plerumque obvenienti magistratu ob metum statuae polliceantur (= επαγγελθῶσιν), Metell. Numid. bei Prisc. 8, 17: exercenti navem adversus eos, qui cum magistro contraxerunt, actio non pollicetur, Ulp. dig. 14, 1, 1. § 18: non dormientibus neque otiantibus, sed vigilantibus et laborantibus pollicentur praemia, Ambros. de Cain et Abel 1, 4. § 12: Partiz. Perf. Pass., pollicitus torus, Ps. Ov. her. 21, 140: pollicita fides, Ov. fast. 3, 366. Lact. pasch. v. 65. Hyg. fab. 100. – dah. subst., pollicitum, ī, n., das Versprochene, das Versprechen, die Versprechung, Ov. met. 11, 107 u.a. Colum. 11, 3, 1: Plur., Ov. am. 2, 16, 48 u.a. Sil. 15, 330. Hyg. fab. 219.

    lateinisch-deutsches > polliceor

  • 6 augur

    1. noun
    Augur, der
    2. transitive verb
    (portend) bedeuten; versprechen [Erfolg]
    3. intransitive verb

    augur well/ill for something/somebody — ein gutes/schlechtes Zeichen für etwas/jemanden sein

    * * *
    [ˈɔ:gəʳ, AM ˈɑ:gɚ]
    I. vi
    to \augur ill/well for sb/sth ein schlechtes/gutes Zeichen [o Omen] für jdn/etw sein
    II. vt
    to \augur sth etw verheißen
    III. n ( hist) Wahrsager(in) m(f), Augur(in) m(f) geh
    * * *
    ['ɔːgə(r)]
    1. vi

    to augur well/ill — etwas Gutes/nichts Gutes verheißen

    2. vt
    verheißen
    3. n
    (= person) Augur m
    * * *
    augur [ˈɔːɡə(r)]
    A s
    1. Antike: Augur m (römischer Priester und Wahrsager)
    2. Wahrsager(in), Prophet(in)
    B v/t prophezeien:
    a) voraus-, weissagen
    b) ahnen lassen, verheißen
    C v/i augur ill (well) (for) nichts (etwas) Gutes erwarten lassen (für), ein schlechtes (gutes) Zeichen oder Omen sein (für)
    * * *
    1. noun
    Augur, der
    2. transitive verb
    (portend) bedeuten; versprechen [Erfolg]
    3. intransitive verb

    augur well/ill for something/somebody — ein gutes/schlechtes Zeichen für etwas/jemanden sein

    * * *
    n.
    Prophet -en m. v.
    verheißen v.
    weissagen v.

    English-german dictionary > augur

  • 7 polliceor

    polliceor, citus sum, ērī (por = pro u. liceor), sich zu etw. erbieten, sich anheischig machen, etw. zu leisten versprechen, etw. verheißen, geloben, zusagen, Ggstz. abnuo, denego ( dagegen promitto = etw. erwarten lassen, zu etw. Hoffnung machen), I) im allg.: α) m. Acc. rei ohne od. mit Dat. wem? αα) ohne Dat.: hospitium et cenam, Plaut.: pretium, Ter.: navium magnam copiam ad transportandum exercitum, Caes.: publice frumentum, Caes.: frumentum ad bellum, Liv.: matrimonium suum, Suet.: pecuniam, Cic.: pecunias in rem publicam, Cic.: offerre pecuniam, fidem et pericula (Treue in gemeinschaftlicher Gefahr) poll., Tac.: imperii societatem, Iustin.: non ludos aut gladiatores, sed annuos sumptus in alimenta ingenuorum, Plin. ep.: ego vero exspectabo ea, quae polliceris, Cic. – v. lebl. Subjj., sed hoc satis est, quod prope sola historia polliceri videtur, Plin. ep.: ad hoc salubritas caeli, secessus, quies tantum salutis quantum otii pollicentur, Plin. ep. – ββ) mit Dat. wem? militibus in contione agros ex suis possessionibus, Caes.: his amicitiam regis, Iustin.: alci arma virosque ad bellum, Liv.: iis auxilium suum, Caes.: toti Italiae civitatem (das Bürgerrecht), Vell.: his interfectorum matrimonia (Ehefrauen), Iustin.: reginae nuptias, Suet.: alci suam suorumque militum operam (Dienste), Vell.: regi pacem neque abnuere neque
    ————
    polliceri, Sall.: Varroni pecunias in publicum, Caes.: senatui frumentum in cellam gratis, Cic.: maturum reditum patrum sancto concilio, Hor.: sestertios centenos militibus, Auct. b. Alex.: ego vero tibi profiteor atque polliceor eximium et singulare meum studium in omni genere officii, Cic.: nec polliceatur sibi aliam, quam sit expertus, victoriam, Iustin.: quicquid auctoritate, fide, constantiā possum, id omne ad hanc rem conficiendam tibi polliceor ac defero, Cic.: nemo tam divos habet faventes, crastinum ut possit sibi polliceri, sicher auf den nächsten Morgen rechnen kann, Sen. Thyest. 619 sq. – v. lebl. Subjj., ita eadem illa seu neglegentia seu malignitas principum male consultis impunitatem, recte factis nullum praemium pollicetur, Plin. pan.: etiamsi repentinus aliqui casus rem commodius agi posse polliceretur, Gell. – Sprichw., montes auri (goldene Berge), Ter. Phorm. 68: maria montesque, Sall. Cat. 23, 3. – β) m. dopp. Acc.: sese itineris periculique ducem, Sall.: regnum Aegypti pretium auxilii adversus fratrem suum, Iustin. – v. lebl. Subjj., quos labore et studio meo dignos cum splendor ipsorum tum hoc maxime pollicetur, quod etc., Plin. ep. – γ) m. de u. Abl., ohne od. mit Acc.: tibi de nostro amico placando aut etiam plane restituendo polliceor, Cic.: quoniam de aestate polliceris vel potius recipis, Cic.: nihil tibi ego tum de meis opibus pollicebar, sed de horum erga me benevolentia pro-
    ————
    mittebam, Cic.: neque mehercule minus ei prolixe de tua voluntate promisi, quam erat solitus de mea polliceri, Cic.: de se multa polliceri, Iustin. – δ) m. folg. Infin.: qui sum pollicitus ducere? Ter. Andr. 613: pollicentur obsides dare, Caes. b. G. 4, 21, 5; 6, 9, 7: qui novam referre proditionem proditis polliceatur, Liv. 24, 45, 3: orationes ipse palam pro contione recitare pollicebatur, Pollio bei Sen. suas. 6, 15. – ε) m. folg. Acc. u. Infin., gew. Infin. Fut. act.: pollicetur Piso sese ad Caesarem iturum, Caes.: pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: cum (Graeci) se et bene vivendi et copiose dicendi rationem daturos hominibus pollicerentur, Cic.: pro certo polliceor hoc vobis et confirmo me esse perfecturum, ut etc.: Cic.: Cinna in omnibus tribubus eos se distributurum pollicitus est, Vell.: gaudes, quod me venturum esse polliceor, Plin. ep.: quinque dies tibi pollicitus me rure futurum, Hor.: zugl. m. de u. Abl., de Alexandrina re causaque regia tantum habeo polliceri, me tibi absenti tuisque praesentibus cumulate satisfacturum, Cic. – selten m. Infin. Praes. act., iusiurandum pollicitus est dare se, Plaut. most. 1084: neben Infin. Fut., sine praedio relinquere se iis urbem immunesque victuros est pollicitus, Liv. 44, 7, 5: m. Infin. Praes. pass., legatos ad gentem Achaeorum mitti pollicens, Liv. 32, 19, 4. – ζ) m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Coniunctiv: statua non modo ut ponatur, verum etiam
    ————
    ut inviolata maneat pollicetur, Iustin. 9, 2, 12: saepe erat senatui pollicitus... discederet uterque ab armis exercitusque dimitteret, Hirt. b. G. 8, 52, 4. – η) m. folg. indir. Fragesatz, neque ille, quae meum tempus postularet, satis prolixe polliceretur, Cic.: erat enim (Phamea) in consulatus petitione per te mihi pollicitus, si quid opus esset, er hatte mir seine Dienste durch dich anbieten lassen, wenn ich deren benötigt wäre, Cic. – θ) absol.: cum contra fecerint, quam polliciti professique sint, Cic.: quem plane debes mittere, ut polliceris, Plin. ep.: mox ubi pollicita est, Ov.: cum aliis polliceretur, aliis minaretur, Lampr. – m. Advv., ultro poll., Cic.: bene poll., schöne Versprechungen machen, Sall.: benigne poll., gütige Versprechungen machen, Liv., alci, Cic.: liberaliter poll., freundliche V. machen, Caes.: alci liberalissime poll., Cic. – II) insbes.: a) v. Redner, im Eingang der Rede verheißen, ankündigen, quaeso, ut, quid pollicitus sim, diligenter memoriae mandetis, Cic. Quinct. 36: docui, quod primum pollicitus sum, causam omnino, cur postularet, non fuisse, Cic. Quinct. 60. – b) v. Käufer, bieten, at illic pollicitus est prior, Plaut. merc. 439. – c) v. den Vögeln bei Auspizien, für die Zukunft verheißen, id assuetae sanguine et praedā aves pollicebantur, Flor. 1, 1, 7. – Aktive Nbf. ne polliceres, quod datum est, Varro sat. Men. 41: Passiv, nam ut aliis plerumque obvenienti magistratu ob metum
    ————
    statuae polliceantur (= επαγγελθῶσιν), Metell. Numid. bei Prisc. 8, 17: exercenti navem adversus eos, qui cum magistro contraxerunt, actio non pollicetur, Ulp. dig. 14, 1, 1. § 18: non dormientibus neque otiantibus, sed vigilantibus et laborantibus pollicentur praemia, Ambros. de Cain et Abel 1, 4. § 12: Partiz. Perf. Pass., pollicitus torus, Ps. Ov. her. 21, 140: pollicita fides, Ov. fast. 3, 366. Lact. pasch. v. 65. Hyg. fab. 100. – dah. subst., pollicitum, ī, n., das Versprochene, das Versprechen, die Versprechung, Ov. met. 11, 107 u.a. Colum. 11, 3, 1: Plur., Ov. am. 2, 16, 48 u.a. Sil. 15, 330. Hyg. fab. 219.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > polliceor

  • 8 Kurskorrektur

    Kurskorrektur f WIWI change of stance, policy adjustment, course correction
    * * *
    f <Vw> change of stance, policy adjustment, course correction
    * * *
    Kurskorrektur
    price adjustment;
    Kurskorrektur nach unten (Börse) downward correction;
    baldige Kurskorrekturen erwarten lassen (Markt) to soon face a correction;
    leichte Kurskorrekturen nach oben vornehmen to revise upward slightly.

    Business german-english dictionary > Kurskorrektur

  • 9 Versprechen

    ver·spre·chen *
    1. ver·spre·chen * irreg vt
    1) ( zusichern)
    [jdm] etw \Versprechen to promise [sb] sth [or sth to sb];
    [jdm] \Versprechen, etw zu tun to promise to do sth, to promise sb [that] one will do sth;
    [jdm] \Versprechen, dass etw geschieht to promise [sb] [that] sth will happen;
    ich kann nicht \Versprechen, dass es klappt I can't promise it will work
    etw \Versprechen to promise sth;
    \Versprechen, etw zu werden to promise to be sth;
    das Wetter verspricht schön zu werden the weather looks promising → Gute(s) 1
    vr
    sich dat etw von jdm/etw \Versprechen to hope for sth from sb/sth
    2) ( falsch sprechen) to make a slip of the tongue;
    sich ständig versprechen to keep getting the words mixed up
    2. ver·spre·chen * irreg vr
    sich \Versprechen to slip up, to make a mistake; ( etw ungewollt preisgeben) to make a slip of the tongue
    3. Ver·spre·chen <-s, -> nt promise;
    jdm das \Versprechen geben, etw zu tun to promise to do sth, to promise sb [that] one will do sth;
    jdm das \Versprechen abnehmen, etw zu tun to make sb promise to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Versprechen

  • 10 versprechen

    ver·spre·chen *
    1. ver·spre·chen * irreg vt
    1) ( zusichern)
    [jdm] etw \versprechen to promise [sb] sth [or sth to sb];
    [jdm] \versprechen, etw zu tun to promise to do sth, to promise sb [that] one will do sth;
    [jdm] \versprechen, dass etw geschieht to promise [sb] [that] sth will happen;
    ich kann nicht \versprechen, dass es klappt I can't promise it will work
    etw \versprechen to promise sth;
    \versprechen, etw zu werden to promise to be sth;
    das Wetter verspricht schön zu werden the weather looks promising → Gute(s) 1
    vr
    sich dat etw von jdm/etw \versprechen to hope for sth from sb/sth
    2) ( falsch sprechen) to make a slip of the tongue;
    sich ständig versprechen to keep getting the words mixed up
    2. ver·spre·chen * irreg vr
    sich \versprechen to slip up, to make a mistake; ( etw ungewollt preisgeben) to make a slip of the tongue
    3. Ver·spre·chen <-s, -> nt promise;
    jdm das \versprechen geben, etw zu tun to promise to do sth, to promise sb [that] one will do sth;
    jdm das \versprechen abnehmen, etw zu tun to make sb promise to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > versprechen

  • 11 versprechen *

    ver·spre·chen *
    1. ver·spre·chen * irreg vt
    1) ( zusichern)
    [jdm] etw \versprechen * to promise [sb] sth [or sth to sb];
    [jdm] \versprechen *, etw zu tun to promise to do sth, to promise sb [that] one will do sth;
    [jdm] \versprechen *, dass etw geschieht to promise [sb] [that] sth will happen;
    ich kann nicht \versprechen *, dass es klappt I can't promise it will work
    etw \versprechen * to promise sth;
    \versprechen *, etw zu werden to promise to be sth;
    das Wetter verspricht schön zu werden the weather looks promising → Gute(s) 1
    vr
    sich dat etw von jdm/etw \versprechen * to hope for sth from sb/sth
    2) ( falsch sprechen) to make a slip of the tongue;
    sich ständig versprechen to keep getting the words mixed up
    2. ver·spre·chen * irreg vr
    sich \versprechen * to slip up, to make a mistake; ( etw ungewollt preisgeben) to make a slip of the tongue
    3. Ver·spre·chen <-s, -> nt promise;
    jdm das \versprechen * geben, etw zu tun to promise to do sth, to promise sb [that] one will do sth;
    jdm das \versprechen * abnehmen, etw zu tun to make sb promise to do sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > versprechen *

  • 12 versprechen

    n
    promesse f, engagement m
    versprechen
    versprẹchen *
    1 (zusagen) promettre; Beispiel: jemandem etwas versprechen promettre quelque chose à quelqu'un; Beispiel: jemandem versprechen vorsichtig zu fahren promettre à quelqu'un de rouler avec prudence; Beispiel: jemandem versprechen, dass... promettre à quelqu'un que...
    2 (erwarten lassen) promettre
    1 (sich erhoffen) Beispiel: sich Dativ von einer Reise viel versprechen attendre beaucoup d'un voyage
    2 (sich beim Sprechen vertun) Beispiel: sich versprechen faire un lapsus

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > versprechen

  • 13 versprechen

    <по>обещать (im)pf., <по>сулить (impf. a. erwarten lassen); sich et. versprechen von erhoffen; sich versprechen оговариваться <­вориться>

    Русско-немецкий карманный словарь > versprechen

  • 14 hindeuten

    1) auf jdn./etw. in best. Richtung deuten ука́зывать /-каза́ть на кого́-н. что-н.
    2) auf etw. ankündigen, erwarten lassen намека́ть намекну́ть [ direkt hinweisen ука́зывать/-каза́ть ] на что-н. hier deutet der Autor darauf hin, daß… здесь а́втор намека́ет [ука́зывает] на то, чтоdie Spuren deuten darauf hin, daß … следы́ ука́зывают на то, что das deutet auf nichts Gutes hin э́то ничего́ хоро́шего не предвеща́ет

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hindeuten

  • 15 zapowiadać

    zapowiadać [zapɔvjadaʨ̑]
    I. vt
    1) < perf zapowiedzieć> ( podawać do wiadomości) ankündigen, ansagen
    2) ( być symptomem czegoś) hindeuten, erwarten lassen
    silny wiatr zapowiada burzę ein starker Wind kündigt ein Gewitter an
    II. vr
    1) < perf zapowiedzieć się> ( uprzedzać o przyjściu) sich +akk ankündigen
    zapowiada się upalny dzień es verspricht, ein heißer Tag zu werden, es sieht nach einem heißen Tag aus
    on się dobrze zapowiada er lässt sich gut an

    Nowy słownik polsko-niemiecki > zapowiadać

  • 16 versprechen

    versprechen *
    irr
    I. vt
    1) ( zusagen)
    [jdm] etw \versprechen obiecywać [ perf obiecać] [komuś] coś
    er hat mir versprochen vorsichtig zu fahren [on] przyrzekł mi, że będzie jechał ostrożnie
    [jdm] \versprechen, dass... obiecywać [ perf obiecać] [komuś], że...
    2) ( erwarten lassen) zapowiadać się, obiecywać
    II. vr
    sich ( dat) von einer Reise viel \versprechen obiecywać sobie wiele po podróży
    sich \versprechen przejęzyczyć się ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > versprechen

  • 17 wait

    1. intransitive verb

    wait [for] an hour — eine Stunde warten

    keep somebody waiting, make somebody wait — jemanden warten lassen

    wait to see something happen — darauf warten, dass etwas passiert

    ‘repairs [done]/keys cut while you wait’ — "Reparatur-/Schlüsselschnelldienst"

    wait and see — abwarten[, was passiert]

    something can/can't or won't wait — etwas kann/kann nicht warten

    I can't wait to do something(am eager) ich kann es kaum erwarten, etwas zu tun

    [just] you wait! — warte mal ab!; (as threat) warte nur!

    2)

    wait at or (Amer.) on table — servieren; [Ober:] kellnern (ugs.)

    2. transitive verb
    (await) warten auf (+ Akk.)

    wait one's chance/opportunity — auf eine [günstige] Gelegenheit warten

    wait one's turn — warten, bis man dran ist od. drankommt

    3. noun
    1) (act, time)

    after a long/short wait — nach langer/kurzer Wartezeit

    have a long/short wait for something — lange/nicht lange auf etwas (Akk.) warten müssen

    2) (watching for enemy)

    lie in waitim Hinterhalt liegen

    lie in wait for somebody/something — jemandem/einer Sache auflauern

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/114215/wait_about">wait about
    * * *
    [weit] 1. verb
    1) ((with for) to remain or stay (in the same place or without doing anything): Wait (for) two minutes (here) while I go inside; I'm waiting for John (to arrive).) warten
    2) ((with for) to expect: I was just waiting for that pile of dishes to fall!) darauf warten, daß
    3) ((with on) to serve dishes, drinks etc (at table): This servant will wait on your guests; He waits at table.) bedienen
    2. noun
    (an act of waiting; a delay: There was a long wait before they could get on the train.) das Warten
    - waiter
    - waiting-list
    - waiting-room
    * * *
    [weɪt]
    I. n no pl Warten nt ( for auf + akk)
    we had a three-hour \wait before we could see the doctor wir mussten drei Stunden warten, bevor wir den Arzt sprechen konnten
    to lie in \wait [for sb] [jdm] auflauern
    II. vi
    1. (bide one's time) warten ( for auf + akk)
    \wait and see! warten Sie es ab!, abwarten und Tee trinken!
    \wait for it! ( fam) wart's [doch] ab! fam
    \wait a bit [or minute] [or moment] [or second]! Moment mal!
    sb cannot \wait to do sth jd kann es kaum erwarten, etw zu tun
    2. (expect)
    to \wait for [or on] sb/sth jdn/etw erwarten
    3. (be delayed) warten
    sth will have to \wait etw wird warten müssen
    to keep sb \waiting jdn warten lassen
    4. (express warning)
    [just] you \wait! warte [du] nur!
    to \wait on sb jdn bedienen
    to \wait on sb hand and foot ( fig) jdn von vorn[e] bis hinten bedienen
    to \wait AUS, BRIT at [or AM on] table[s] ( form) bedienen, als Kellner/Kellnerin arbeiten
    6.
    time and tide \wait for no man ( saying) das Rad der Zeit lässt sich nicht anhalten geh
    to be \waiting in the wings schon in den Startlöchern sitzen [und warten] fig
    III. vt AM (serve)
    to \wait a meal for sb mit dem Essen auf jdn warten
    to \wait one's turn warten, bis man an der Reihe ist
    * * *
    [weɪt]
    1. vi

    to wait for sb to do sth — darauf warten, dass jd etw tut

    it was definitely worth waiting fores hat sich wirklich gelohnt, darauf zu warten

    that'll be worth waiting for (iro)da bin ich aber gespannt (inf)

    well, what are you waiting for? —

    wait for it, now he's going to get mad — warts ab, gleich wird er wild (inf)

    this stamp is worth, wait for it, £10,000 — diese Briefmarke kostet sage und schreibe £ 10.000

    let him wait!, he can wait! — lass ihn warten!, soll er warten!, der kann warten!

    can't it wait? —

    (just) you wait!warte nur ab!; (threatening) warte nur!

    Mummy, I can't wait — Mami, ich muss dringend mal!

    I can't wait — ich kanns kaum erwarten; (out of curiosity) ich bin gespannt

    I can't wait to see his faceda bin ich (aber) auf sein Gesicht gespannt

    I can't wait to try out my new boat — ich kann es kaum noch erwarten, bis ich mein neues Boot ausprobiere

    "repairs while you wait" — "Sofortreparaturen", "Reparaturschnelldienst"

    wait and see! — warten Sie (es) ab!, abwarten und Tee trinken! (inf)

    we'll have to wait and see how... — wir müssen abwarten, wie...

    2)

    to wait at table (Brit) — servieren, bedienen

    she used to wait at the... — sie bediente früher im...

    2. vt
    1)

    to wait one's turn — (ab)warten, bis man an der Reihe ist

    to wait one's moment or chance — auf eine günstige Gelegenheit warten, eine günstige Gelegenheit abwarten

    don't wait supper for mewarte mit dem Abendessen nicht auf mich

    2) (US)

    to wait a table — servieren, bedienen

    3. n
    2)

    to lie in wait for sb/sth — jdm/einer Sache auflauern

    3) pl ≈ Sternsinger pl
    * * *
    wait [weıt]
    A s
    1. Warten n
    2. Wartezeit f:
    have a long wait lange warten müssen;
    after a 10-minute wait he went … nachdem er 10 Minuten gewartet hatte, ging er …
    3. THEAT
    a) Zwischenspiel n
    b) Pause f
    4. Lauer f:
    lie in wait im Hinterhalt oder auf der Lauer liegen;
    lie in wait for sb jemandem auflauern;
    lay wait for einen Hinterhalt legen (dat)
    5. pl Br
    a) Weihnachtssänger pl
    b) Weihnachtsmusikanten pl
    B v/i
    1. warten ( for auf akk):
    he waited for the door to open er wartete darauf, dass die Tür aufging;
    we waited for the rain to stop wir warteten, bis der Regen aufhörte;
    wait about ( oder around) (ungeduldig oder untätig) warten;
    a) zurückbleiben,
    b) noch dableiben;
    a) aufbleiben ( for wegen),
    b) bes US umg stehen bleiben(, damit jd nachkommt);
    wait up for sb auch aufbleiben und auf jemanden warten;
    keep sb waiting jemanden warten lassen;
    that can wait das hat Zeit, das kann warten;
    dinner is waiting das Mittagessen wartet oder ist fertig;
    just you wait! na warte!
    2. (ab)warten, sich gedulden:
    I can’t wait to see him ich kann es kaum erwarten, ihn zu sehen;
    a) warts ab!,
    b) abwarten und Tee trinken! umg;
    wait-and-see policy abwartende Politik oder Haltung
    3. wait (up)on
    a) jemandem dienen,
    b) jemanden bedienen, jemandem aufwarten,
    c) obs jemandem seine Aufwartung machen,
    d) einer Sache folgen, etwas begleiten (Umstand), verbunden sein mit
    4. wait at (US on) table(s) bedienen, servieren
    C v/t
    1. warten auf (akk), abwarten:
    wait out das Ende (gen) abwarten;
    wait one’s opportunity ( oder hour, time, chance) eine günstige Gelegenheit abwarten; turn1 A 2
    2. umg aufschieben, warten mit, verschieben:
    wait dinner for sb mit dem Essen auf jemanden warten
    3. wait table US B 4
    4. obs geleiten, begleiten
    * * *
    1. intransitive verb

    wait [for] an hour — eine Stunde warten

    keep somebody waiting, make somebody wait — jemanden warten lassen

    wait to see something happen — darauf warten, dass etwas passiert

    ‘repairs [done]/keys cut while you wait’ — "Reparatur-/Schlüsselschnelldienst"

    wait and see — abwarten[, was passiert]

    something can/can't or won't wait — etwas kann/kann nicht warten

    I can't wait to do something (am eager) ich kann es kaum erwarten, etwas zu tun

    [just] you wait! — warte mal ab!; (as threat) warte nur!

    2)

    wait at or (Amer.) on table — servieren; [Ober:] kellnern (ugs.)

    2. transitive verb
    (await) warten auf (+ Akk.)

    wait one's chance/opportunity — auf eine [günstige] Gelegenheit warten

    wait one's turn — warten, bis man dran ist od. drankommt

    3. noun
    1) (act, time)

    after a long/short wait — nach langer/kurzer Wartezeit

    have a long/short wait for something — lange/nicht lange auf etwas (Akk.) warten müssen

    lie in wait for somebody/something — jemandem/einer Sache auflauern

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (for, until) v.
    warten (auf, bis) v. v.
    warten v.

    English-german dictionary > wait

  • 18 card

    noun
    1) (playing card) Karte, die

    be on the cards(fig.) zu erwarten sein

    put [all] one's cards on the table — (fig.) [alle] seine Karten auf den Tisch legen

    have another card up one's sleeve(fig.) noch einen Trumpf in der Hand haben

    2) in pl. (game) Karten Pl.
    4) in pl. (coll.): (employee's documents) Papiere Pl.

    ask for/get one's cards — sich (Dat.) seine Papiere geben lassen/seine Papiere kriegen (ugs.)

    * * *
    1) (thick paper or thin board: shapes cut out from card.) der Karton
    2) ((also playing card) a small piece of such paper etc with designs, used in playing certain games: a pack of cards.) die Spielkarte
    3) (a similar object used for eg sending greetings, showing membership of an organization, storing information etc: a birthday card; a membership card; a business card.) die (Glückwunsch-, etc.) Karte
    - academic.ru/115597/cards">cards
    - cardboard
    * * *
    card1
    [kɑ:d, AM kɑ:rd]
    I. n
    1. no pl (paper) Pappe f, Karton m
    2. (piece of paper) Karte f
    blank \card Leerkarte f, Blankokarte f
    business [or visiting] /index \card Visiten-/Karteikarte f
    3. (postcard) [Post]karte f, Ansichtskarte f
    4. (with a message) [Glückwunsch]karte f
    anniversary/birthday/Christmas \card Jubiläums-/Geburtstags-/Weihnachtskarte f
    get-well \card Genesungskarte f
    greeting \card Grußkarte f, Glückwunschkarte f
    valentine \card Grußkarte f zum Valentinstag
    5. (game) [Spiel]karte f
    playing \card Spielkarte f
    [game of] \cards pl Kartenspiel nt
    I've never been much good at \cards ich konnte noch nie gut Karten spielen
    house of \cards ( also fig) Kartenhaus nt
    pack [or AM also deck] of \cards Kartenspiel nt, Karten pl
    to deal/shuffle the \cards die Karten austeilen/mischen
    to play \cards Karten spielen
    6. (for paying) Karte f
    cash \card Geldautomatenkarte f, Bank[omat]karte f SCHWEIZ, ÖSTERR
    charge \card Kundenkreditkarte f
    cheque [or banker's] [or AM bank] \card Scheckkarte f
    credit/phone \card Kredit-/Telefonkarte f
    7. (proof of identity) Ausweis m
    identity [or ID] \card Personalausweis m, Identitätskarte f SCHWEIZ
    membership \card Mitgliedskarte f, Mitgliedsausweis m, SCHWEIZ a. Mitgliederausweis m
    party \card Parteibuch nt
    \cards pl [Arbeits]papiere pl
    to ask for one's \cards sich dat seine Papiere geben lassen
    to get one's \cards entlassen werden
    to give sb his/her \cards jdn entlassen, jdm kündigen [o SCHWEIZ künden
    9.
    the last \card ( fam) die letzte Chance
    to have a \card up one's sleeve noch etwas in petto haben
    to have [or hold] all the \cards alle Trümpfe in der Hand haben
    to hold [or keep] one's \cards close to one's chest sich dat nicht in die Karten schauen lassen
    to be on [or AM in] the \cards zu erwarten sein
    to play one's best [or trump] \card seinen höchsten Trumpf ausspielen
    to play one's \cards right [or well] geschickt vorgehen
    to put [or lay] one's \cards on the table seine Karten auf den Tisch legen
    to throw in one's \cards sich akk geschlagen geben
    II. n modifier
    1. (using cards) Karten-
    \card catalogue [or AM catalog] Zettelkatalog m, Kartei f
    \card index Kartei f, Kartothek f
    2. (using playing cards) (game, trick) Karten-
    III. vt AM
    to \card sb sich dat jds Ausweis zeigen lassen
    to be \carded seinen Ausweis vorzeigen müssen
    card2
    [kɑ:d, AM kɑ:rd]
    n ( dated fam) Spaßvogel m, Witzbold m
    card3
    [kɑ:d, AM kɑ:rd]
    I. n MECH Wollkamm m, Kratze f fachspr, Karde f fachspr
    II. vt
    to \card cotton/wool Baumwolle/Wolle kämmen
    * * *
    I [kAːd]
    1. n
    1) no pl (= cardboard) Pappe f
    2) (= greetings, business card etc) Karte f (ALSO COMPUT); (= cheque/credit card) (Scheck-/Kredit)karte f
    3) pl (= employment cards) Papiere pl

    he asked for his cards (inf)er wollte sich (dat) seine Papiere geben lassen (inf)

    4) (= playing card) (Spiel)karte f

    pack of cardsKarten pl, Kartenspiel nt

    5) (SPORT: programme) Programm nt
    6) (fig)

    to play one's cards right/badly — geschickt/ungeschickt taktieren, taktisch geschickt/unklug vorgehen

    to play one's last/trump card — seinen letzten/höchsten Trumpf ausspielen

    close to the vestsich (dat) nicht in die Karten sehen lassen

    7) (dated inf: person) ulkiger Vogel (inf)
    2. vt (US inf)
    II (TEX)
    1. n
    Wollkamm m, Krempel f, Karde f
    2. vt
    wool, cotton kämmen, krempeln, karden
    * * *
    card1 [kɑː(r)d] s
    1. a) (Spiel) Karte f:
    house of cards Kartenhaus n (a. fig);
    collapse ( oder fall down) like a house of cards wie ein Kartenhaus zusammenstürzen;
    one’s best ( oder strongest) card fig sein stärkster Trumpf;
    a safe card fig eine sichere Karte, ein sicheres Mittel;
    he is a safe card auf ihn kann man sich verlassen;
    it is quite on (US a. in) the cards fig umg das ist durchaus möglich oder drin;
    it isn’t on (US a. in) the cards umg das ist nicht drin, das steht nicht zur Debatte;
    he has a card up his sleeve fig er hat (noch) einen Trumpf in der Hand;
    he holds all the cards fig er hat alle Trümpfe in der Hand;
    hold ( oder keep, play) one’s cards close to one’s chest fig mit verdeckten Karten spielen, sich nicht in die Karten schauen lassen;
    lay ( oder place, put) one’s cards on the table seine Karten auf den Tisch legen, fig a. mit offenen Karten spielen;
    play one’s cards well ( oder right) fig geschickt vorgehen;
    play one’s best card fig seinen Trumpf ausspielen;
    play one’s last card fig die letzte Karte ausspielen;
    show one’s cards seine Karten aufdecken (a. fig);
    throw up the cards fig aufgeben, sich geschlagen geben
    b) pl (auch als sg konstruiert) Kartenspiel n:
    at cards beim Kartenspiel
    2. (Glückwunsch-, Post) Karte f
    3. a) (Geschäfts-, Kredit-, Mitglieds-, Visiten- etc) Karte f:
    go through the (whole) card fig alle Möglichkeiten in Betracht ziehen oder durchspielen
    b) besonders US Speise(n)-, Weinkarte f
    4. TECH (Loch) Karte f
    5. pl Br umg (Arbeits)Papiere pl:
    ask for one’s cards sich seine Papiere geben lassen;
    get ( oder be given) one’s cards seine Papiere bekommen
    6. SPORT Programm n
    7. Windrose f (eines Kompasses):
    by the card fig präzise
    8. umg
    a) Spaßvogel m, Witzbold m
    b) allg Kerl m:
    a queer card ein komischer Vogel
    card2 [kɑː(r)d] TECH
    A s
    1. Kardätsche f, Wollkratze f, Krempel f, Karde f
    2. Krempelmaschine f
    B v/t Wolle kardätschen, krempeln:
    carded yarn Streichgarn n
    * * *
    noun
    1) (playing card) Karte, die

    be on the cards(fig.) zu erwarten sein

    put [all] one's cards on the table — (fig.) [alle] seine Karten auf den Tisch legen

    have another card up one's sleeve(fig.) noch einen Trumpf in der Hand haben

    2) in pl. (game) Karten Pl.
    3) (cardboard, postcard, visiting card, greeting card) Karte, die
    4) in pl. (coll.): (employee's documents) Papiere Pl.

    ask for/get one's cards — sich (Dat.) seine Papiere geben lassen/seine Papiere kriegen (ugs.)

    * * *
    Einbauschlitz (für Platine) m. n.
    Karte -n f.
    Visitenkarte f.

    English-german dictionary > card

  • 19 esperar

    espe'rar
    v
    1) erhoffen, abwarten, erwarten, hoffen

    Espero una llamada. — Ich erwarte einen Anruf.

    2)

    Espere, por favor. — Warten Sie bitte.

    ¿Tengo que esperar mucho tiempo? — Muss ich lange warten?

    verbo transitivo
    1. [gen] erwarten
    2. [a una hora determinada] warten (auf (+A) )
    esperar a que algo/alguien haga algo darauf warten, dass etw/jd etw tut
    3. [tener esperanza] hoffen
    ————————
    esperarse verbo pronominal
    1. [imaginarse, figurarse] erwarten
    2. [a una hora determinada] warten
    esperarse a que algo /alguien haga algo warten, bis etw/jd etw tut
    esperar
    esperar [espe'rar]
    num1num (aguardar) warten [auf+acusativo]; (con paciencia) abwarten; esperar al aparato (teléfono) am Apparat bleiben; hacerse de esperar auf sich warten lassen; es de esperar que... subjuntivo es ist zu erwarten, dass...; esperemos y veamos cómo evolucionan las cosas warten wir ab und sehen wir, wie es weitergeht; ¡que se espere! er/sie soll gefälligst warten; espera, que no lo encuentro Augenblick, ich finde es jetzt nicht; ganaron la copa tan esperada sie gewannen den heiß ersehnten Pokal; ¡ay, no puedo esperar (de curiosidad)! ich kann es kaum abwarten!; uno sólo tiene que esperar a que las cosas lleguen man muss die Dinge nur auf sich zukommen lassen
    num2num (confiar) hoffen; espero que sí ich hoffe doch; esperar en alguien die Hoffnung auf jemanden setzen; espero que nos veamos pronto hoffentlich sehen wir uns bald
    num1num (aguardar) warten [auf+acusativo]; (un bebé, recibir, pensar) erwarten; (con paciencia) abwarten; hace una hora que lo espero ich warte seit einer Stunde auf ihn; te espero mañana a las nueve ich erwarte dich morgen um neun Uhr; ya me lo esperaba das dachte ich mir schon; nos esperan malos tiempos uns stehen schlimme Zeiten bevor; espero su decisión con impaciencia (final de carta) ich sehe Ihrer Entscheidung gespannt entgegen; te espera una prueba dura du kannst dich auf eine harte Probe gefasst machen
    num2num (confiar) hoffen [auf+acusativo]; esperando recibir noticias tuyas... in der Hoffnung, bald von dir zu hören...; espero sacar grandes ganancias de este negocio ich erhoffe mir von diesem Geschäft große Gewinne

    Diccionario Español-Alemán > esperar

  • 20 warten

    v/i wait ( auf + Akk for); bitte warten! TELEF. please hold (the line); jemanden warten lassen keep s.o. waiting; worauf oder auf was warten wir noch? what are we waiting for?; kann es noch ein bisschen warten? can it wait a bit?; mit dem Essen auf jemanden warten keep dinner waiting for s.o.; nicht mit dem Essen auf jemanden warten start eating without s.o.; müde vom langen Warten tired with the long wait; ( nicht) lange auf sich warten lassen (not) be a long time coming; warte mal! just ( oder wait) a minute!, hang on! umg.; na, warte! umg. just you wait!; da kannst du lange warten umg. you could be in for a long wait, don’t hold your breath iro.; auf dich / darauf haben wir gerade noch gewartet iro. you’re / that’s all we needed; darauf habe ich gewartet iro. I was just waiting for it (to happen), I could see it coming; schwarz I 3
    v/t
    1. TECH. service; (Maschine, Anlage) auch maintain
    2. altm. (Kinder, Kranke) tend
    * * *
    (erwarten) to wait; to await; to expect;
    (instandhalten) to service; to maintain; to attend
    * * *
    wạr|ten I ['vartn]
    vi
    to wait ( auf +acc for)

    warte mal! — hold on, wait a minute; (überlegend) let me see

    warte, wenn ich das noch mal sehe! — just let me see that again

    bitte warten (Telec) — hold the line please; (Zeichen) please wait

    auf Antwort/Einlass warten — to wait for an answer/to be let in

    mit dem Essen auf jdn warten — to wait for sb (to come) before eating; to wait with lunch/dinner etc for sb

    ich bin gespannt, was da auf mich wartet — I wonder what's waiting for me or what awaits me or what's in store for me there

    auf sie/darauf habe ich gerade noch gewartet! (iro) — she/that was all I needed!

    lange auf sich warten lassen (Sache) — to be a long time (in) coming; (Mensch) to take one's time

    nicht lange auf sich warten lassen (Sache) — to be not long in coming; (Mensch) to not take long

    II
    vt
    1) Auto to service; Maschine to maintain, to service
    2) (dated liter = pflegen) Kinder etc to look after; Tiere to tend
    * * *
    1) (to wait: Will you hang on a minute - I'm not quite ready.) hang on
    2) ((of good weather) to continue: I hope the weather holds until after the school sports.) hold
    3) (to stop or wait: Hold on - I'm not quite ready yet; The operator asked the caller to hold on while she connected him.) hold on
    4) ((with for) to remain or stay (in the same place or without doing anything): Wait (for) two minutes (here) while I go inside; I'm waiting for John (to arrive).) wait
    5) (an act of waiting; a delay: There was a long wait before they could get on the train.) wait
    * * *
    war·ten1
    [ˈvartn̩]
    vi
    1. (harren) to wait
    auf jdn/etw \warten to wait for sb/sth
    mit etw dat [auf jdn] \warten to wait [for sb] before doing sth
    jdn/etw kann \warten sb/sth can [or has to] wait
    auf sich akk \warten lassen to be a long time [in] coming
    nicht [lange] auf sich akk \warten lassen to not be long in coming
    warte mal! wait!, hold on!
    na warte! (fam) just you wait! fam
    worauf wartest du noch? (fam) what are you waiting for? fam
    auf jdn \warten to await sb; s.a. schwarz
    war·ten2
    [ˈvartn̩]
    vt
    [jdm] etw \warten to service [or maintain] sth [for sb]
    eine Datei \warten to maintain a file
    Hardware/Software \warten to maintain hardware/software
    * * *
    1.
    intransitives Verb wait (auf + Akk. for)

    warte mal! — wait a moment!; just a moment!

    na warte!(ugs.) just you wait!

    ‘bitte warten!’ — ‘wait’; (am Telefon) ‘hold the line please’

    da kannst du lange warten!(iron.) you'll have a long wait; you'll be lucky (iron.)

    sie wollen mit dem Heiraten noch [etwas] warten — they want to wait a little before getting married

    darauf habe ich schon lange gewartet(iron.) I've seen that coming [for a long time]

    2.
    transitives Verb service <car, machine, etc.>
    * * *
    warten1 v/i wait (
    auf +akk for);
    bitte warten! TEL please hold (the line);
    jemanden warten lassen keep sb waiting;
    auf was warten wir noch? what are we waiting for?;
    kann es noch ein bisschen warten? can it wait a bit?;
    mit dem Essen auf jemanden warten keep dinner waiting for sb;
    nicht mit dem Essen auf jemanden warten start eating without sb;
    müde vom langen Warten tired with the long wait;
    (nicht) lange auf sich warten lassen (not) be a long time coming;
    warte mal! just ( oder wait) a minute!, hang on! umg;
    na, warte! umg just you wait!;
    da kannst du lange warten umg you could be in for a long wait, don’t hold your breath iron;
    auf dich/darauf haben wir gerade noch gewartet iron you’re/that’s all we needed;
    darauf habe ich gewartet iron I was just waiting for it (to happen), I could see it coming; schwarz A 3
    warten2 v/t
    1. TECH service; (Maschine, Anlage) auch maintain
    2. obs (Kinder, Kranke) tend
    * * *
    1.
    intransitives Verb wait (auf + Akk. for)

    warte mal! — wait a moment!; just a moment!

    na warte!(ugs.) just you wait!

    ‘bitte warten!’ — ‘wait’; (am Telefon) ‘hold the line please’

    da kannst du lange warten!(iron.) you'll have a long wait; you'll be lucky (iron.)

    sie wollen mit dem Heiraten noch [etwas] warten — they want to wait a little before getting married

    darauf habe ich schon lange gewartet(iron.) I've seen that coming [for a long time]

    2.
    transitives Verb service <car, machine, etc.>
    * * *
    (am Telefon) v.
    to hold on v. (auf, bis) v.
    to wait (for, until) v. v.
    to maintain v.
    to service v.
    to stay v.
    to wait v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > warten

См. также в других словарях:

  • erwarten — 1. entgegensehen, herbeisehnen, herbeiwünschen, warten auf. 2. a) absehen, auf sich zukommen sehen, ausgehen von, sich ausrechnen, sich denken, für wahrscheinlich halten, kommen sehen, prophezeien, rechnen mit, vermuten, vorausahnen, voraussagen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aussicht — Chance; Möglichkeit; Option; Ansicht; Anblick; Blick; Ausblick; Sicht; Annahme; Vorausnahme; Erwartung; Panorama; …   Universal-Lexikon

  • Familienarmut — Kinderarmut bezeichnet hier die Armut von Personen eines vorgegebenen Altersrahmens; definiert im Allgemeinen als: Kinder ab Geburt und Jugendliche bis 18 Jahre. Kinderarmut kann auf verschiedene Arten berechnet werden, wobei normative… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderarmut in Deutschland — Kinderarmut bezeichnet hier die Armut von Personen eines vorgegebenen Altersrahmens; definiert im Allgemeinen als: Kinder ab Geburt und Jugendliche bis 18 Jahre. Kinderarmut kann auf verschiedene Arten berechnet werden, wobei normative… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderarmut in den Industrieländern — Kinderarmut bezeichnet hier die Armut von Personen eines vorgegebenen Altersrahmens; definiert im Allgemeinen als: Kinder ab Geburt und Jugendliche bis 18 Jahre. Kinderarmut kann auf verschiedene Arten berechnet werden, wobei normative… …   Deutsch Wikipedia

  • Kinderarmut in der Bundesrepublik Deutschland — Kinderarmut bezeichnet hier die Armut von Personen eines vorgegebenen Altersrahmens; definiert im Allgemeinen als: Kinder ab Geburt und Jugendliche bis 18 Jahre. Kinderarmut kann auf verschiedene Arten berechnet werden, wobei normative… …   Deutsch Wikipedia

  • versprechen — gewährleisten; (für etwas) geradestehen; verbürgen; Sorge tragen; (für etwas) die Verantwortung übernehmen; garantieren; sorgen; zusichern; sicherstellen * * * …   Universal-Lexikon

  • Versprechen — Versicherung; Beteuerung; Zusicherung; Verpflichtung; Aufgabe; Gelübde; Zusage * * * ver|spre|chen [fɛɐ̯ ʃprɛçn], verspricht, versprach, versprochen: 1. a) <tr.; hat (jmdm.) verbindlich erklären, dass etwas getan wi …   Universal-Lexikon

  • Mitarbeiterentwicklung — Personalentwicklung (PE) umfasst alle geplanten Maßnahmen der Bildung, der Förderung und der Organisationsentwicklung, die von einer Organisation oder Person zielorientiert geplant, realisiert und evaluiert werden.[1] PE ist ein Teilgebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalentwicklung — (PE) umfasst alle Maßnahmen der Bildung, der Förderung und der Organisationsentwicklung, die von einer Organisation oder Person zielorientiert geplant, realisiert und evaluiert werden.[1] PE ist ein Teilgebiet der Personalwirtschaft innerhalb der …   Deutsch Wikipedia

  • Das entschleierte Christentum — Das entschleierte Christentum, oder Prüfung der Prinzipien und Wirkungen der christlichen Religion (Le christianisme dévoilé, ou Examen des principes et des effets de la religion chrétienne) ist ein dem Baron d’Holbach zugeschriebenes… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»